• Home
  • Finanzen
  • Technik
  • Wohnen
  • Ratgeber
No Result
View All Result
Kontakt
  • Home
  • Finanzen
  • Technik
  • Wohnen
  • Ratgeber
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Finanzen

Entgeltgruppe 6 TVöD – Netto Gehalt Übersicht

Timo Levteass by Timo Levteass
4. Juni 2025
in Finanzen
0
Entgeltgruppe 6 TVöD – wie viel Geld ist das netto?
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

In diesem Artikel erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die Entgeltgruppe 6 im Tarifvertrag TVöD und deren Netto Gehalt. Wir thematisieren die aktuellen Gehaltsstrukturen und Abzüge für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland, wobei die Informationen auf dem neuesten Stand von 2025 sind.

Einführung in die Entgeltgruppe 6 im TVöD

Die Entgeltgruppe 6 im TVöD ist eine wesentliche Kategorie innerhalb des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst. Beschäftigte in dieser Gruppe haben in der Regel eine Berufsausbildung von mindestens drei Jahren absolviert und übernehmen vielfältige Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung. Hierbei handelt es sich häufig um Tätigkeiten, die spezielles Fachwissen erfordern und sowohl administrative als auch technische Kompetenzen umfassen.

Im Rahmen des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes wird die Vergütung der Mitarbeiter in dieser Entgeltgruppe festgelegt. Diese kann je nach Bundesland Unterschiede aufweisen und ist in direktem Zusammenhang mit den jeweiligen Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Stellen zu sehen. Gegenüber anderen Entgeltgruppen bildet die Entgeltgruppe 6 eine wichtige Schnittstelle für viele Berufe im öffentlichen Sektor.

Gehalt in der Entgeltgruppe 6 TVöD

Die Entgeltgruppe 6 TVöD bietet eine attraktive Vergütung, die nach Erfahrungsstufen gestaffelt ist. Im Jahr 2025 ist die monatliche Vergütung in dieser Gruppe entscheidend für die finanzielle Planung der Beschäftigten. Die Gehaltserhöhung 2025 bringt einige Anpassungen mit sich, die sich auf die einzelnen Stufen auswirken.

Monatliche Vergütung 2025

Innerhalb der Entgeltgruppe 6 variiert das Grundgehalt je nach Erfahrungsgrad von 3.152,04 € bis 3.819,26 €. Diese Beträge zeigen sich in den unterschiedlichen Stufen der Vergütung:

Stufe Monatsvergütung (€)
Stufe 1 3.152,04 €
Stufe 2 3.346,55 €
Stufe 3 3.482,94 €
Stufe 4 3.617,92 €
Stufe 5 3.750,49 €
Stufe 6 3.819,26 €

Jährliche Vergütung und Sonderzahlungen

Die jährliche Vergütung in der Entgeltgruppe 6 TVöD ist das Produkt der Monatsvergütung und 12 Monate. Darüber hinaus können Beschäftigte von Sonderzahlungen profitieren, die in Form von Urlaubs- und Weihnachtsgeld ausgezahlt werden. Diese zusätzlichen Leistungen tragen zur finanziellen Attraktivität der Positionen innerhalb der öffentlichen Verwaltung bei. Eine mögliche Gehaltserhöhung 2025 wird dabei erwartet und könnte die Anreize weiter verstärken.

Entgeltgruppe 6 TVöD – wie viel Geld ist das netto?

Das Netto Gehalt in der Entgeltgruppe 6 ist für viele Beschäftigte von großer Bedeutung. Aus einem monatlichen Bruttogehalt von 3.086,57 € bleiben nach den notwendigen Abzügen lediglich 2.023,52 € übrig. Die Abzüge setzen sich aus Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträgen und anderen Abgaben zusammen, die im Steuerjahr 2025 relevant sind.

Um ein besseres Verständnis für die finanziellen Aspekte der Entgeltgruppe 6 zu bekommen, ist es hilfreich, die Zusammensetzung der Abzüge zu analysieren. Hier sind die typischen Abzüge für Beschäftigte in dieser Gruppe zusammengefasst:

Abzugspunkt Betrag in €
Lohnsteuer 368,25
Rentenversicherung 263,18
Krankenversicherung 222,15
Arbeitslosenversicherung 45,50
Pflegeversicherung 58,97

Die detaillierte Übersicht zeigt, welche Abzüge vom Bruttogehalt vorgenommen werden und wie sich das Netto Gehalt letztlich zusammensetzt. Beschäftigte in der Entgeltgruppe 6 sollten sich über diese Punkte im Klaren sein, um ihre finanzielle Planung entsprechend gestalten zu können.

Netto Gehalt Entgeltgruppe 6

Abzüge vom Bruttogehalt

Bei der Berechnung des Nettogehalts spielt die Berücksichtigung der Abzüge eine wesentliche Rolle. Diese Abzüge setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter die Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge. Eine genaue Analyse dieser Abzüge ermöglicht es, den tatsächlichen Verdienst zu ermitteln.

Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge

Die Lohnsteuer für Steuerklasse I beträgt im Jahr 2025 etwa 320,91 €. Zu den Abzügen zählen ebenso die Sozialversicherungsbeiträge, die sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen:

  • Krankenversicherung: 271,80 €
  • Pflegeversicherung: 76,52 €
  • Rentenversicherung: 296,51 €
  • Arbeitslosenversicherung: 41,45 €

Insgesamt belaufen sich die Abzüge somit auf ungefähr 1.063,05 €.

Gesamtbelastung und Nettoverdienst

Die Gesamtbelastung, die sich aus Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen ergibt, spielt eine zentrale Rolle für den Nettoverdienst. Ein sorgfältiges Verständnis dieser Abzüge hilft dabei, die finanzielle Situation besser einzuschätzen und letztendlich zu planen.

Berufsqualifikationen für die Entgeltgruppe 6

Für die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 6 sind bestimmte Berufsqualifikationen erforderlich. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen eine mindestens dreijährige Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikationen. Besonders relevant sind dabei Ausbildungen in Bereichen wie der Verwaltung oder in technischen Berufen, die spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln.

Die Anforderungen variieren je nach spezifischer Stelle und können unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen. Beispielsweise sind Verwaltungsfachangestellte, Technische Assistenten und ähnliche Berufe häufig Voraussetzungen für die Entgeltgruppe 6. Dies stellt sicher, dass die Mitarbeiter über die nötigen Kenntnisse verfügen, um den Herausforderungen des jeweiligen Arbeitsbereichs gerecht zu werden.

Tarifvertrag und geltende Regelungen

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) spielt eine zentrale Rolle in der Regelung der Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im öffentlichen Sektor. Der TVöD Bund legt die Rahmenbedingungen für die Entgeltgruppeneinteilung und die entsprechenden Gehaltsregelungen fest. Diese Regelungen gelten nicht nur für die Mitarbeiter des Bundes, sondern finden auch Anwendung in vielen lokalen Einrichtungen.

Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Tarifvertrags. Die Verhandlungen bestimmen die Gehaltserhöhungen und Arbeitsbedingungen, welche die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst betreffen. Der aktuelle TVöD Bund, der ab dem 1. April 2025 gültig ist, wird sicherstellen, dass die Vergütung und Arbeitsbedingungen fair bleiben.

Vergleich mit anderen Entgeltgruppen

Im Rahmen des Vergleichs der Entgeltgruppen zeigt sich, dass die Unterschiede zwischen diesen Kategorien deutlich spürbar sind. Besonders die Abgrenzung zwischen den Entgeltgruppen E5, E6 und E7 verdeutlicht die verschiedenen Vergütungsebenen und deren Relevanz für die öffentliche Dienststruktur. Die Entgeltgruppe 6 ist hierbei eine entscheidende Stufe, die eine signifikante Verbesserung im Gehalt gegenüber E5 bietet, was auf die anspruchsvolleren Aufgaben und die höhere Wertschöpfung zurückzuführen ist.

Unterschiede zu Entgeltgruppe 5 und 7

Die Unterschiede zwischen E5 und E6 sind vor allem durch das höhere Gehalt in der Gruppe 6 gekennzeichnet. Dies reflektiert sich in den Tätigkeiten, die häufig mehr Verantwortung und spezifisches Fachwissen erfordern. Im Vergleich zur Entgeltgruppe 7 steigen die Gehälter deutlich an, was eine höhere Verantwortung und umfangreichere Aufgaben impliziert. Ein solcher Aufstieg in der Vergütung zeigt sich nicht nur in den finanziellen Aspekten, sondern auch in der Art der Tätigkeiten, die den Mitarbeitern zugewiesen werden.

Entgeltgruppe Monatliches Bruttogehalt Jährliches Bruttogehalt
E5 2.800 € 33.600 €
E6 3.200 € 38.400 €
E7 3.700 € 44.400 €

Zusätzliche Leistungen im öffentlichen Dienst

Im öffentlichen Dienst profitieren Beschäftigte der Entgeltgruppe 6 von verschiedenen zusätzlichen Leistungen, die über das Grundgehalt hinausgehen. Diese Angebote steigern nicht nur die Attraktivität der Anstellung, sondern tragen auch zur langfristigen finanziellen Sicherheit der Mitarbeiter bei.

Betriebliche Altersvorsorge und Sonderzahlungen

Die betriebliche Altersvorsorge stellt eine wichtige Leistung für Mitarbeiter in der Entgeltgruppe 6 dar. Sie ermöglicht den Beschäftigten, sich zusätzlich abzusichern und ihre finanzielle Situation im Alter zu verbessern. Neben der Altersvorsorge erhalten sie zudem Sonderzahlungen, die sich je nach Dienstjahr und tariflichen Regelungen unterscheiden können. Diese zusätzlichen finanziellen Mittel sind besonders wertvoll, um individuelle Lebenspläne zu realisieren und unvorhergesehene Ausgaben zu decken.

Urlaubsanspruch im öffentlichen Dienst

Mitarbeiter in der Entgeltgruppe 6 haben einen rechtlich festgelegten Urlaubsanspruch. Dieser variiert je nach Dienstalter, bietet jedoch in der Regel eine großzügige Gestaltung, die den Beschäftigten Erholung und Ausgleich ermöglicht. Ein höherer Urlaubsanspruch unterstützt nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern trägt auch zur Steigerung der Motivation im Arbeitsalltag bei.

Offene Stellen in der Entgeltgruppe 6

Der öffentliche Dienst in Deutschland bietet zahlreiche offene Stellen in der Entgeltgruppe 6. Diese Positionen erstrecken sich über verschiedene Bereiche, darunter Verwaltung, Bildung und technische Berufe. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, sich für eine Vielzahl von Jobangeboten zu bewerben, die sowohl Sicherheit als auch attraktive Vergütung bieten.

Die verfügbaren offenen Stellen variieren je nach Region und hin zu unterschiedlichen Organisationen. Bewerber finden sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstellen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Ein Blick auf die aktuellen Jobangebote zeigt, dass es in der Entgeltgruppe 6 häufig Stellen für Verwaltungsangestellte, IT-Spezialisten und Fachkräfte im sozialen Bereich gibt.

offene Stellen Entgeltgruppe 6

Die große Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in der Entgeltgruppe 6 eröffnet zahlreichen Bewerbern die Chance, eine Anstellung im öffentlichen Dienst zu finden. Die verschiedenen Möglichkeiten sorgen dafür, dass Interessierte von flexiblen Arbeitszeiten und verschiedenen Tätigkeitsfeldern profitieren können. Die Vielfalt an offenen Stellen und Jobangeboten macht den Einstieg in eine Karriere im öffentlichen Dienst besonders attraktiv.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entgeltgruppe 6 im TVöD eine attraktive Option für Fachkräfte im öffentlichen Dienst ist. Die jeweiligen Gehälter bieten eine solide Grundlage und ergänzende Leistungen, die die Arbeitsbedingungen zusätzlich verbessern. Dies macht die Positionen in dieser Gruppe zu einer lohnenden Wahl für viele Arbeitnehmer.

Ein wesentlicher Vorteil der Entgeltgruppe 6 ist die Klarheit der Tarifstruktur. Beschäftigte können ihre finanziellen und beruflichen Erwartungen besser planen, was in der heutigen Zeit besonders wichtig ist. Die Gebundenheit an die Vorgaben des Tarifvertrags sichert zudem eine equitable Vergütung.

Schließlich tragen das gesicherte Arbeitsumfeld und die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung dazu bei, dass die Entgeltgruppe 6 im öffentlichen Dienst besonders begehrt ist. Für viele stellt dieses Gehalt im öffentlichen Dienst eine stabile und zuverlässige Option dar, sowohl für den gegenwärtigen Lebensstandard als auch für zukünftige Planungen.

FAQ

Was ist die Entgeltgruppe 6 im TVöD?

Die Entgeltgruppe 6 (E 6) des TVöD bezieht sich auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die eine Berufsausbildung von mindestens drei Jahren absolviert haben. Diese Gruppe umfasst verschiedene Tätigkeiten, die spezielle Fachkenntnisse verlangen.

Wie hoch ist das monatliche Bruttogehalt in der Entgeltgruppe 6?

Im Jahr 2025 liegt das monatliche Bruttogehalt in der Entgeltgruppe 6 zwischen 3.152,04 € und 3.819,26 €, abhängig von der jeweiligen Erfahrungsstufe (Stufen 1 bis 6).

Wie viel Nettogehalt kann man in der Entgeltgruppe 6 erwarten?

Nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen bleibt aus einem monatlichen Brutto von 3.086,57 € ein Nettogehalt von etwa 2.023,52 € übrig.

Welche Abzüge entstehen bei einem Gehalt in der Entgeltgruppe 6?

Zu den Abzügen gehören Lohnsteuer, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung, die insgesamt etwa 1.063,05 € ausmachen.

Welche Anforderungen gelten für die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 6?

Für die Eingruppierung sind mindestens dreijährige Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikationen erforderlich, wie beispielsweise eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten oder Technischen Assistenten.

Welche zusätzlichen Leistungen erhalten Beschäftigte in der Entgeltgruppe 6?

Neben dem Grundgehalt profitieren Mitarbeiter von zusätzlichen Leistungen wie betrieblicher Altersvorsorge und weiteren Sonderzahlungen, die zur finanziellen Sicherheit im Alter beitragen.

Wie vergleicht sich die Entgeltgruppe 6 mit anderen Entgeltgruppen?

Die Entgeltgruppe 6 bietet ein höheres Einkommen im Vergleich zur Entgeltgruppe 5, während die Gehälter in der Entgeltgruppe 7 signifikant steigen, was in der Regel auf mehr Verantwortung oder umfangreichere Aufgaben hinweist.

Gibt es derzeit offene Stellen in der Entgeltgruppe 6?

Ja, es gibt zahlreiche offene Stellen innerhalb der Entgeltgruppe 6 im öffentlichen Dienst, insbesondere in Verwaltungspositionen und technischen Berufen, die regional variieren können.
Tags: geld
Previous Post

Hochzeitsgeschenke: Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit?

Next Post

Geld von zu Hause verdienen: Top-Tipps & Ideen

Next Post
Geld von zu Hause verdienen

Geld von zu Hause verdienen: Top-Tipps & Ideen

Wie spare ich Geld?

Geld sparen leicht gemacht: Tipps zum Erfolg

3. Juli 2025
Insolvenzverfahren – wer bekommt zuerst Geld?

Insolvenzverfahren – wer bekommt zuerst Geld? Rangliste

3. Juli 2025
Muss man sich arbeitslos melden, wenn man kein Geld will?

Arbeitslos ohne Geldleistung – Anmeldung nötig?

3. Juli 2025

Kategorien

  • Finanzen
  • Ratgeber
  • Technik
  • Wohnen
Wie spare ich Geld?
Finanzen

Geld sparen leicht gemacht: Tipps zum Erfolg

3. Juli 2025
Insolvenzverfahren – wer bekommt zuerst Geld?
Finanzen

Insolvenzverfahren – wer bekommt zuerst Geld? Rangliste

3. Juli 2025
Muss man sich arbeitslos melden, wenn man kein Geld will?
Finanzen

Arbeitslos ohne Geldleistung – Anmeldung nötig?

3. Juli 2025
Wie viel Geld gibt es auf der Welt?
Finanzen

Wie viel Geld gibt es auf der Welt? – Aktuelle Zahlen 2025

3. Juli 2025
P-Konto überschritten – bekomme ich das Geld zurück?
Finanzen

P-Konto überschritten – bekomme ich das Geld zurück?

3. Juli 2025
Leichte Berufe mit hohem Gehalt
Finanzen

Top Leichte Berufe mit hohem Gehalt in Deutschland

3. Juli 2025
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum

© 2025 XXL-Besucher.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Finanzen
  • Technik
  • Wohnen
  • Ratgeber

© 2025 XXL-Besucher.de